VITA
| 1963 | geboren in Münster |
| 1989-1993 | Fachhochschule Ottersberg/Bremen |
| seit 1999 | Mitglied im Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler |
| seit 2012 | Atelier in Müllheim i.M. |
| Auszeichnungen | |
| 1998 | Kunstförderpreis der Markgräfler Kulturstiftung |
| 2012 | Kunstpreis der Markgräfler Kulturstiftung |
AUSSTELLUNGEN
| Einzelausstellungen | |
| 2025 | Markgräfler Museum, alles hängt am Strich, Müllheim i.M. |
| 2012 | Städtische Galerie Stapflehus, Kunstpreisausstellung, Weil am Rhein |
| 2007 | Sparkasse Markgräflerland, Zeichnung, Badenweiler |
| 2003 | Städtische Galerie Stapflehus, Blind Date (mit Marja Hakala), Weil am Rhein |
| 2000 | Städtische Galerie, Seinsgewiss, Müllheim i.M. |
| 1999 | Galerie Jutta Fink, Lichtungen, schwarz, Heitersheim |
| 1998 | Sparkasse Markgräflerland, Kunstpreisausstellung (mit Bernd Göring), Weil am Rhein&Müllheim i.M. |
| 1997 | Galerie Robert Keller, Bilder und Objekte, Kandern |
| 1995 | Galerie Jutta Fink, …zu anderer Form, Heitersheim |
| Ausstellungsbeteiligungen | |
| 2025 | T66 Kulturwerk, Kunst-Werk-Schau des BBK Südbaden, Freiburg |
| 2024 | Städtische Galerie Stapflehus, Markgräfler Kunstpreis – Ein Blick zurück, Weil am Rhein |
| Markgräfler Museum, Mail Art (R)evolution, Müllheim i.M. | |
| Museum d’Arte MAM, Mail Art Poetry – Poetry is Resistance, Montecarotto, Italien | |
| 2023 | Regierungspräsidium Karlsruhe, 50 Jahre BBK Landesverband Baden-Württemberg, Karlsruhe |
| 2022 | Museum Irpino, Caleidoskopio Avellino, Avellino, Italien |
| 2021 | T66 Kulturwerk, BBK-Mitgliederausstellung, Freiburg |
| Markgräfler Museum, Offene Ateliers 2021, Müllheim i.M. | |
| 2020 | Markgräfler Museum, Corona-Mosaik, Müllheim i.M. |
| 2018 | KünstlerWerkstatt L6, BBK-Mitgliederausstellung, Freiburg |
| 2017 | Städtische Galerie Stapflehus, Regionale 18, Weil am Rhein |
| Centro culturale Altinate San Gaetano, Kaleidoskop Freiburg, Padua, Italien | |
| 2015 | Rathaus-Galerie, Über den Kreis hinaus, Rheinfelden |
| 2013 | Landratsamt Freiburg, Kreiskunstausstellung, 40 Jahre Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, |
| Freiburg | |
| 2011 | T66 kulturwerk und Literaturbüro Freiburg, Trauer und Tod, Kunst+Literatur::3, Alter Wiehrebahnhof, |
| Freiburg | |
| 2010 | T66 kulturwerk, Zeitgleich-Zeitzeichen 2010, Art & Dialog, Freiburg |
| Landratsamt Freiburg, 27. Kreiskunstausstellung Breisgau-Hochschwarzwald, Zeichnung – | |
| Gesellschaft und Territorium, Freiburg | |
| 2009 | Württembergischer Kunstverein, 3. Baden-Württembergische Künstlermesse, Stuttgart |
| 2008 | Kunsthalle Basel, Regionale 9, Basel (CH) |
| Landratsamt Freiburg, 26. Kreiskunstausstellung Breisgau-Hochschwarzwald, Malerei – Gesellschaft und Territorium, Freiburg | |
| 2007 | Württembergischer Kunstverein, 2. Baden-Württembergische Künstlermesse, Stuttgart |
| Kulturwerk Freiburg im Kunstkreis Radbrunnen, gezeichnet, Breisach | |
| 2006 | Großherzogliches Palais Badenweiler und Sparkasse Markgräflerland, Markgräfler Kunstpreisträger |
| 1991-2005, Badenweiler und Müllheim i.M. | |
| 2005 | Städtische Galerie Stapflehus, Regionale 6, Weil am Rhein |
| Markgräfler Museum, Markgräflerland-Künstlerland, Müllheim I.M. | |
| Kunsthaus L6, DIN A5, Freiburg | |
| SOS Kinderdorf, Kunst im Kinderdorf, Sulzburg | |
| 2004 | Markgräfler Museum, Hudeli, Wiiküfer, Türkensultan & Co. Fasnacht in der Region Müllheim, |
| Müllheim i.M. | |
| 2002 | Skulpturenweg Rechberghausen, 50 Jahre Baden-Württemberg, 25 Skulpturen aus dem Land für das |
| Land, Rechberghausen/Göppingen | |
| Kreisgymnasium Bad Krozingen, 21. Kreiskunstausstellung Breisgau- Hochschwarzwald, Junge Kunst, Bad Krozingen | |
| 2001 | Städtische Galerie Schwarzes Kloster, Zeichnung, Freiburg |
| 1999 | Städtische Galerie Schwarzes Kloster, Skulptur A-Z, Freiburg |
| Kreisgymnasium Bad Krozingen, 20. Kreiskunstausstellung Breisgau-Hochschwarzwald, Grenzen, Bad Krozingen |
LITERATUR
| 2017 | Kulturwerk T66 (Hrsg.): Kaleidoskop Freiburg, Freiburg im Breisgau, 2017, S.100-5 |
| 2015 | Martens, Peter (Hrsg.): Markgräfler Kulturführer: Die etwas anderen Adressen zwischen Freiburg und |
| Basel, Schliengen, 2015, S. 234-5 | |
| 2007 | Frick, Volker: disfazione | defunctus, in Sylvia T. Verwick: Schachtelhalme, Schädelblüten, Badenweiler, |
| 2007, S. 5-9 | |
| 2006 | Hofstätter, Hans H.: Ausstellung Markgräfler Kunstpreisträger 1991-2005, Hrsg. v. d. Stiftung zur |
| Förderung von Kunst und Kultur Sparkasse Markgräflerland, Müllheim, 2006, S. 36-7 | |
| 2005 | Martens, Peter (Hrsg.): Markgräflerland Künstlerland. La région des artistes: entre Fribourg et Bâle, |
| Schliengen, 2005, S. 68-71 Wunderlin, Dominik (Hrsg.): Fasnacht Fasnet Carnaval im Dreiland, Basel, 2005, S. 106 Fronz, Hans-Dieter: Die Pole des Möglichen, Badische Zeitung, Freiburg, 18.10.2005 | |
| 2002 | Warmbrunn, Alexander: Sylvia T. Verwick in 25 Skulpturen aus dem Land für das Land, 50 Jahre |
| Baden-Württemberg, Rechberghausen/Göppingen, Gemeindeverwaltung Rechberghausen, 2002, S. 25 | |
| 1999 | Gassert, Siegmar: Seinsgewiss, Dreiland-Zeitung, Basel, 08.10.1999 |
ARBEITEN IN ÖFFENTLICHEN SAMMLUNGEN
| 2017 | Landratsamt Breisgau Hochschwarzwald, Freiburg |
| 2013 | Markgräfler Museum, Müllheim i.M. |
| 2012 | Städtische Galerie Weil am Rhein |
| 2004/2005/2007/2012 | Sparkasse Markgräflerland, Badenweiler und Müllheim i.M. |
KATALOG
Sylvia T. Verwick: Schachtelhalme, Schädelblüten. Text: Volker Frick. Badenweiler, 2007. 40 Seiten, 24 farbige Abbildungen, Auflage 100.
Textauszug:
|
disfazione | defunctus anfangen ist einfach |
Das Ertragreiche der Zeichnungen und Objekte von Sylvia T. Verwick: Schwarz ist das Grundelement ihrer Arbeiten. Sehr angenehm, und den abwegigen Einwand des Nihilismus liess schon Pierre Soulages nicht gelten: „Wenn man mit schwarzer Tinte schreibt, muß es sich deswegen doch nicht gleich um ein Beileidsschreiben handeln.“
Die fast vollständige Abwesenheit von Farben. Dann: diese Arbeiten lehnen das Zeichen als statisches Signum einer Konnotation ab. Es ist der Augenzeuge, der das Gezeichnete mit seiner eigenen Anstrengung infiziert, identifiziert. Der Modus ist unerheblich, Deformation findet statt, hat stattgefunden. Niemand desertierte am vergangenen Tag, aber es gibt kein Entrinnen vor dem Gestern. Samuel Beckett: “If there were only darkness, all would be clear.” … (S. 5).
idolatrie | farbe schwarz wand der bedenken ob schwarz denn farbe nein schwarz ist licht wir wollen dieses wort diese worte nicht mehr möglich noch licht aber nicht mehr die linie die anfängt dann nicht mehr alleine verläuft in spannung zu anderen steht so fällt die kunst in diesen moment wo konzentration als innige kollaboration von subjekt und objekt fällt der baum das holz die linie lebenslinien jahresringe mitten in der nacht der natur umstellt von blicken die niederschlagen spuren hinterlassen pfade entwerfen mehr sind als skizzen eher schon tief konzentriert komponiert eine erstaunliche souveränität über das material das gehirn windungen faltenlinien spuren tief eingegraben erinnerungen das gestern ist deformiert oder wir sind es das gestern ist deformiert der modus ist unwichtig das gehirn löst sich auf diffundiert konfabuliert nimmt sich zurück feuer frei das licht das in der luft liegt gewisse sensorik von nöten die soziologie spricht von teilhabender beobachtung zen ist eine praxis – licht … (S. 6). |